Indesit B 40 L/CS SF Instrucciones de uso Pagina 45

  • Descarga
  • Añadir a mis manuales
  • Imprimir
  • Pagina
    / 52
  • Tabla de contenidos
  • MARCADORES
  • Valorado. / 5. Basado en revisión del cliente
Vista de pagina 44
BE
45
DE
AT
gemeinsame Belüftungssammelschächte in
Übereinstimmung mit den geltenden Normen erfolgen.
Die Luft muß direkt von draußen kommen, und zwar in
einem Bereich weit entfernt von Quellen, die diese
verunreinigen könnte.
Die Belüftungsöffnung muß die folgenden
Charakteristiken aufweisen (Abb.2A):
einen totalen freien Durchflußquerschnitt von
mindestens 6 cm² pro kW nominaler Wärmeleistung
des Gerätes, mit einem Minimum von 100 cm² (die
Wärmeleistung ist dem
TypenschildTypenschild
TypenschildTypenschild
Typenschild zu entnehmen);
sie muß so beschaffen sein, daß die Öffnungen sowohl
auf der Innen- als auch auf der Außenseite der Wand
nicht versperrt werden können;
sie muß z.B. mit einem Gitter, Metallnetz, usw.
geschützt werden, so daß der o.g. Nutzdurchschnitt
nicht verringert wird;
sie muß sich in Fußbodenhöhe befinden.
Angrenzender Zu belüftender
Raum Raum
Beispiel einer Belüftungsöffnung Größerer Schlitz zwischen
für die Verbrennungsluft Tür und Boden
Die Luftzufuhr kann auch durch einen angrenzenden
Raum erfolgen, solange es sich hierbei nicht um ein
Schlafzimmer handelt oder einen Raum mit möglicher
Feuergefahr wie z.B. Abstellräume, Garagen,
Brennstoffdepots, usw., und entsprechend den
geltenden Normen belüftet ist. Der Luftstrom vom
angrenzenden Raum zu demjenigen, der belüftet
werden soll, kann auch frei durch permanente Öffnungen
mit einem Durchschnitt erfolgen, der zumindest dem
oben angegebenen entspricht. Diese Öffnungen können
ebenfalls durch Vergrößerung des Schlitzes zwischen
Tür und Boden erzielt werden (Abb.2B). Wenn für die
Abfuhr der Verbrennungsgase ein Elektroventilator
verwendet wird, muß die Belüftungsöffnung
entsprechend der maximalen Luftleistung desselben
vergrößert werden. Der Elektroventilator muß eine
ausreichende Leistung aufweisen, um zu gewährleisten,
daß bei einem Küchenraum ein stündlicher Luftaustausch
von 3÷5 Mal des Raumvolumens erfolgt. Ein intensiver
und langandauernder Gebrauch des Gerätes kann eine
zusätzliche Belüftung erforderlich machen, z.B. durch
Öffnen eines Fensters oder einer effizienteren Belüftung
Die nachstehenden Anweisungen wenden sich an den
qualifizierten Installateur, so daß er die Installations-,
Einstell- und technischen Wartungsarbeiten auf korrekte
Weise in Übereinstimmung mit den geltenden Normen
durchführen kann.
Wichtig: jeglicher Einstell- und WartungseingriffWichtig: jeglicher Einstell- und Wartungseingriff
Wichtig: jeglicher Einstell- und WartungseingriffWichtig: jeglicher Einstell- und Wartungseingriff
Wichtig: jeglicher Einstell- und Wartungseingriff
usw. darf erst durchgeführt werden, nachdemusw. darf erst durchgeführt werden, nachdem
usw. darf erst durchgeführt werden, nachdemusw. darf erst durchgeführt werden, nachdem
usw. darf erst durchgeführt werden, nachdem
die Stromversorgung der Kochplattedie Stromversorgung der Kochplatte
die Stromversorgung der Kochplattedie Stromversorgung der Kochplatte
die Stromversorgung der Kochplatte
unterbrochen wurde. unterbrochen wurde.
unterbrochen wurde. unterbrochen wurde.
unterbrochen wurde. Sollte es dennoch notwendig
sein, das Gerät unter Spannung zu halten, ist äußerste
Vorsicht walten zu lassen.
Die Kochplatten verfügen über die folgenden
technischen Merkmaletechnischen Merkmale
technischen Merkmaletechnischen Merkmale
technischen Merkmale:
- Klasse 1: - Klasse 1:
- Klasse 1: - Klasse 1:
- Klasse 1: alle Modelle mit einer Randhöhe von mehr
als/gleich 82 mm (siehe folgende Seite, Abb.
4, Detail H3).
- Klasse 3: - Klasse 3:
- Klasse 3: - Klasse 3:
- Klasse 3: alle Modelle mit einer Randhöhe von
weniger als 82 mm (siehe folgende Seite,
Abb. 4, Details H1 und H2).
-Kategorie II 2H3B/P (für ÖSTERREICH)-Kategorie II 2H3B/P (für ÖSTERREICH)
-Kategorie II 2H3B/P (für ÖSTERREICH)-Kategorie II 2H3B/P (für ÖSTERREICH)
-Kategorie II 2H3B/P (für ÖSTERREICH)
-Kategorie II 2E+3+ (für BELGIE)-Kategorie II 2E+3+ (für BELGIE)
-Kategorie II 2E+3+ (für BELGIE)-Kategorie II 2E+3+ (für BELGIE)
-Kategorie II 2E+3+ (für BELGIE)
AufstellungAufstellung
AufstellungAufstellung
Aufstellung
Dieses Gerät darf nur in ständig belüfteten Räumen
entsprechend den geltenden Normen installiert und in
Betrieb genommen werden. Folgendes ist zu beachten:
Das Gerät muß die A/jointfilesconvert/773221/bgase in eine geeignete
Dunstabzugshaube oder Ofenrohr (Abb.1A) oder direkt
ins Freie abführen (Abb.1B).
Falls die Anwendung einer Dunstabzugshaube nicht
möglich ist, ist die Verwendung eines
Elektroventilators zulässig, der auf dem Fenster oder
der Außenwand installiert ist, und mit dem Gerät
gleichzeitig in Betrieb genommen werden muß.
Belüftung des KüchenraumsBelüftung des Küchenraums
Belüftung des KüchenraumsBelüftung des Küchenraums
Belüftung des Küchenraums
Der Luftzustrom zu dem Raum, in dem das Gerät
installiert wird, muß der Luftmenge entsprechen, die für
eine reguläre Verbrennung der Gase und die Belüftung
des Raumes selbst erforderlich ist. Der natürliche
Luftaustausch muß durch permanente Öffnungen in den
Außenwänden des Raums oder durch einzelne bzw.
Anweisungen für den installateur
Abb. 1A Abb. 1B
In Abzugsschächte oder Kamine mit Direkt ins Freie
Abzweigungen
( ausschließlich für Kochgeräte bestimmt)
Abb. 2A Abb. 2B
A
Vista de pagina 44
1 2 ... 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52

Comentarios a estos manuales

Sin comentarios